Contignü prinzipal
Frazions
SVP - Südtiroler Volkspartei | 26.05.2022
Ehrenamt muss wie bisher einfach ausführbar bleiben
Anlässlich der Anhörung des I. Gesetzgebungsausschusses im Landtag zum Thema „Dritter Sektor“ fordert Landtagsabgeordneter Manfred Vallazza erneut, dass die Register für ehrenamtliche Organisationen autonom vom Land Südtirol geführt werden können. Die staatlichen Regelungen seien mit schier unüberwindbaren Herausforderungen verbunden und für Südtirols Vereine und Verbände zu große Hürden.
SVP - Südtiroler Volkspartei | 25.05.2022
Einvernehmenskomitee für Staatsstellen trifft NISF/INPS: Bald neue Arbeitsstellen für Interessierte aller drei Sprachgruppen
Die Vertreter des Landtages im Einvernehmenskomitee für Staatsstellen, dem neben dem SVP- Landtagsabgeordneten Helmuth Renzler auch die Abgeordneten Carlo Vettori und Andreas Leiter Reber angehören, haben sich am 25. Mai 2022 mit dem Präsidenten des NISF/INPS Landeskomitees Herrn Anton Hartung von Hartungen und dem Direktor der NISF/INPS Landesstelle Bozen Dr. Helmut Warasin getroffen, um ein Einvernehmen über die Aufteilung nach Proporz der vom NISF/INPS neu auszuschreibenden Stellen zu erzielen.
SVP - Südtiroler Volkspartei | 25.05.2022
Der Tourismus im Stillstand / L.Abg. Tauber fordert Planungssicherheit und Spielräume für Betriebe
Im Rahmen von vier Informationsabenden hat Landesrat Arnold Schuler die Bürgerinnen und Bürger über die künftige touristische Entwicklung im Rahmen des Landestourismusentwicklungskonzepts (LTEK) informiert. Auch SVP-Landtagsabgeordnete Helmut Tauber, der die LTEK-Thematik intensiv verfolgt und sich immer wieder mit Vorschlägen und Appellen einbringt, hat die Informationsabende verfolgt. In seiner jüngsten Presseaussendung zieht er Bilanz.
ENZIAN | 25.05.2022
NO al diktat dell'OMS!
Con il pretesto della "prevenzione delle pandemie", l’OMS vuole assumere il controllo delle questioni sanitarie a livello mondiale, sospendendo o minando la sovranità nazionale in materia. Il gruppo consigliare ENZIAN ritiene che questo sia uno sviluppo estremamente discutibile e pericoloso.
ENZIAN | 25.05.2022
NEIN zum geplanten WHO-Diktat!
Die WHO will unter dem Deckmantel „Pandemieprävention“ weltweit die Kontrolle in Sanitätsfragen übernehmen und dadurch nationale Souveränitäten diesbezüglich außer Kraft setzen bzw. untergraben. Die Landtagsfraktion ENZIAN sieht darin eine äußerst fragwürdige und gefährliche Entwicklung.
ENZIAN | 24.05.2022
Via le mascherine nelle scuole!
"Via gli insopportabili pezzi di stoffa sulla bocca in classe", chiede il consigliere di ENZIAN Josef Unterholzner.
ENZIAN | 24.05.2022
Masken ab in den Schulen!
„Weg mit den unerträglichen Stofffetzen im Schulunterricht,“ fordert der Enzian-Landtagsabgeordnete, Josef Unterholzner.
| 18.05.2022
Polemik um Alpenregionstreffen: Historische Waffen zulassen, statt Trikolore hissen!
Das Alpenregionstreffen der Schützen war ein gelungenes Beispiel gelebter Heimatverbundenheit und wäre auch ein europäisches Zeichen für grenzüberschreitende Brauchtumspflege gewesen, wenn Italien nicht wieder dazwischengefunkt hätte und den Schützen aus dem Bundesland Tirol und Bayern verboten hätte, mit ihren historischen Waffen nach Süd-Tirol einzureisen. Völlig abgeschmackt ist auch die Kritik der italienischen Neofaschisten, die sich darüber echauffieren, dass keine italienischen Trikolore-Fahnen im Passeiertal gehisst wurden. Anstatt die Menschen einfach friedlich feiern zu lassen und sich an der Tiroler Brauchtumspflege zu erfreuen, stänkert man herum und sucht krampfhaft eine Polemik.
SVP - Südtiroler Volkspartei | 18.05.2022
Plattform Heimat in der SVP – Ehrenamt weiterhin im Fokus!
Kürzlich kam es in der Brennerstraße zu einem erneuten Treffen der Plattform Heimat in der SVP mit Landtagsabgeordneten der SVP. Diesmal waren es Paula Bacher und Gert Lanz, welche zum Austausch von Meinungen und Gedanken geladen hatten.
| 16.05.2022
Mietnomaden den Riegel vorschieben
Der Fall der mazedonischen Mietnomaden im Passeiertal hat die freiheitliche Landtagsabgeordnete Ulli Mair bewogen mit einer Landtagsanfrage zu intervenieren.