Contignü prinzipal

Comunicac stampa dla frazions

Chёstes informaziuns é da ciafè ma por

Chirida

SVP - Südtiroler Volkspartei | 16.12.2022

Landeshaushalt 2023 / L.Abg. Helmut Tauber: „Trotz allen Herausforderungen überwiegt die Zuversicht“

SVP-Landtagsabgeordneter Helmut Tauber

In seiner Stellungnahme zum Landeshaushalt 2023, der in dieser Woche im Landtag behandelt wird, verweist SVP-Landtagsabgeordneter Helmut Tauber auf die vielen Herausforderungen, denen das Land gegenübersteht: „Die Nachwehen der Covid-Pandemie noch nicht überstanden, stellen der Krieg in der Ukraine und die massiven Teuerungen Bürgerinnen und Bürger als auch die Wirtschaft auf eine neue Belastungsprobe. Die Notwendigkeit, die gestiegenen Energiekosten und die steigende Inflation abzufedern, die Folgen der Pandemie zu überwinden und damit die Stabilität des Wirtschaftsstandorts Südtirol und das soziale Gleichgewicht zu garantieren, wird auch für das Jahr 2023 die wichtigste Aufgabe sein.“


SVP - Südtiroler Volkspartei | 16.12.2022

Landeshaushalt 2023 / L.Abg. Renzler: „Sind Garanten für soziale Sicherheit der Bevölkerung“

L.Abg. Helmuth Renzler

Der aktuelle Landeshaushalt mit einem Gesamtvolumen von 6,7 Milliarden Euro ist der höchste in der Geschichte Südtirols. Deshalb ist die Verantwortung für die Abgeordneten umso größer, diesen Haushalt genau zu analysieren. „Alle Bereiche im Haushalt sind wichtig. Man muss aber entscheiden, welche Bereiche Priorität haben, denn nicht alle Finanzierungen sind lebensnotwendig“, fasst der Landtagsabgeordnete und SVP- Arbeitnehmervertreter Helmuth Renzler zusammen.


SVP - Südtiroler Volkspartei | 15.12.2022

Borkenkäfer: Bereitstellung von finanziellen Mitteln ausschlaggebend für Bekämpfung

L.Abg. Locher, Noggler und Vallazza

Der Haushalt für das Jahr 2023 ist mit 6,7 Milliarden Euro ausgestattet, die Debatte um die Verteilung der Gelder läuft derzeit im Südtiroler Landtag. Angesichts der Entwicklung der Borkenkäferproblematik pochen die SVP-Landtagsabgeordneten Franz Locher, Josef Noggler und Manfred Vallazza auf die Bereitstellung von Geldern für Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen sowie für gezielte Aufforstungsprogramme.


SVP - Südtiroler Volkspartei | 15.12.2022

Haushalt 2023 / L.Abg. Bacher: „Stabilität in unruhigen Zeiten“

SVP-Landtagsabgeordnete Paula Bacher

In ihrer Stellungnahme zum Haushalt 2023, der gerade im Landtag diskutiert wird, kritisiert SVP-Landtagsabgeordnete Paula Bacher die negative und wenig konstruktive Grundhaltung der Opposition und betont die Bedeutung von Stabilität gerade in unruhigen Zeiten: „Dieser Haushalt garantiert Stabilität und bietet dennoch Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft.“


SVP - Südtiroler Volkspartei | 15.12.2022

SVP-Fraktion beschließt zeitweilige IRAP-Senkung

SVP-Fraktionssitzung

Die SVP-Fraktion hat sich für eine vorübergehende Senkung der IRAP ausgesprochen. Die Regionale Wertschöpfungssteuer soll für das Jahr 2023 um die Hälfte der vor einem Jahr beschlossenen Erhöhung abgesenkt werden, also von 3,9 Prozent auf 3,29 Prozent.


| 13.12.2022

Spenden-Affäre: Spender-Kontaktliste für Untersuchungsausschuss

L.-Abg. Sven Knoll, Süd-Tiroler Freiheit

Zusätzlich zur geheimen SVP-Spenderliste wurde der Süd-Tiroler Freiheit auch die gesamte Kontaktliste der SVP zugespielt, aus der sich lückenlos rekonstruieren läßt, welche Personen in den einzelnen Spender-Firmen kontaktiert wurden, über welche Adresse die Kontaktaufnahme erfolgte sowie von wem aus dem Spendenkomitee der Kontakt vermittelt wurde. Diese Liste deckt sich mit der geheimen Spenderliste, womit sich die absurde Behauptung widerlegen läßt, dass die Spenderliste eine Fälschung sei. Die Süd-Tiroler Freiheit wird auch diese Kontaktliste dem Kompatscher-Untersuchungsausschuss des Landtages zur Verfügung stellen, damit die Spender vor dem Ausschuss angehört werden können. Es ist wichtig, dass der Ausschuss umfassend und ohne Querschüsse und Einschüchterungen ermitteln kann.


SVP - Südtiroler Volkspartei | 10.12.2022

Gastgewerbe ist Treiber am Arbeitsmarkt / L.Abg. Tauber: Kontingent für Nicht-EU-Bürger urgiert

SVP-Landtagsabgeordneter Helmut Tauber

Die Beschäftigung im Hotel- und Gastgewerbe ist im Sommerhalbjahr um 14 Prozent gestiegen. Dieser Sektor trägt somit wesentlich zu einer Steigerung der Gesamtbeschäftigung in Südtirol um 2,6 Prozent bei. Auf diese erfreuliche Entwicklung verweist SVP-Landtagsabgeordneter Helmut Tauber in einer Presseaussendung zum aktuellen Arbeitsmarktbericht.


SVP - Südtiroler Volkspartei | 02.12.2022

Südtirols Ehrenamt muss krisenfest sein und bleiben

L.Abg. Helmuth Renzler (Foto: Andreas Tauber)

Der 5. Dezember ist der internationale Tag des Ehrenamtes. In Krisenzeiten ist es wichtig, dass man auch die Entwicklungen in der Freiwilligenarbeit genau beobachtet. „Gerade wenn finanzielle Unsicherheit den Alltag prägt, besteht eine bestimmte Gefahr, dass Menschen sich dazu entscheiden, ihre freiwillige Tätigkeit aufzugeben, um in dieser Zeit Geld zu verdienen. Dies darf unter keinen Umständen passieren, denn wenn es im Südtiroler Ehrenamt bröckelt, dann wird auch der soziale Zusammenhalt, so wie wir ihn kennen, nicht mehr funktionieren“, warnt der SVP- Landtagsabgeordnete Helmuth Renzler.


ENZIAN | 02.12.2022

GENERE

Abg. Josef Unterholzner (Foto: Josef Unterholzner)

Il termine “genere” si riferisce all’aspetto sociale, mentre il termine “sesso” alle differenze puramente biologiche fra uomo e donna. Su che cosa si intenda per "linguaggio di genere", le opinioni sono discordanti. Quanti generi ci sono, due o tre, o addirittura cinque? Nella Repubblica Federale Tedesca è ora legalmente stabilito che esistono più di due generi. Insomma, ce n’è da far venire il mal di testa, sostiene il consigliere Josef Unterholzner del gruppo consiliare Enzian.


ENZIAN | 02.12.2022

GENDER

Abg. Josef Unterholzner (Foto: Josef Unterholzner)

Gender meint das soziale, Sexus meint das rein biologische Geschlecht. Bereits bei der Aussprache des Begriffes Gender ist man sich nicht einig, geschweige denn bezüglich einer „gendergerechten“ Sprache. Wie viele Geschlechter gibt es, 2 oder doch 3 oder gar 5? In der Bundesrepublik steht mittlerweile rechtlich fest, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt. Da kann es einem nur noch schlechter werden, meint der Enzian-Abgeordnete Josef Unterholzner.