Contignü prinzipal
Consulënta por l’avalianza dles oportunites
| 24.09.2021
Barrierefreie Kommunikation für Menschen mit Hörschädigung in Südtirol fördern
Der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zum Internationalen Tag der Gehörlosen. Vorsitzende Morandini: „Die Anerkennung der italienischen Gebärdensprache ist eine wichtige Errungenschaft, für Südtirol braucht es nun die Anerkennung der Gebärdensprache der deutschsprachigen Menschen mit Hörschädigung.“
| 24.09.2021
26 settembre, Giornata internazionale dei sordi - L’Osservatorio: “Promuovere una comunicazione senza barriere”
La pandemia ha intensificato le barriere già esistenti. La presidente dell’Osservatorio provinciale sui diritti delle persone con disabilità Michela Morandini: "Il riconoscimento della lingua dei segni italiana, avvenuto a maggio, è un risultato importante. L’obiettivo ora è il riconoscimento della lingua dei segni delle persone audiolese di madrelingua tedesca in Alto Adige".
| 23.09.2021
TERMINERINNERUNG: Morgen öffentliche Sitzung des Monitoringausschusses für Menschen mit Behinderungen
Am morgigen Freitag, von 14.00 bis 18.00 Uhr, veranstaltet der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige eine öffentliche Tagung zum Thema „Psychosoziale Unterstützung in Südtirol - entspricht sie den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention?“
| 23.09.2021
PROMEMORIA: DOMANI la seduta pubblica dell’Osservatorio provinciale disabilità
Domani, dalle 14 alle 18, presso il NOI Techpark Südtirol/Alto Adige, l’Osservatorio provinciale sui diritti delle persone con disabilità si riunisce in una seduta pubblica dedicata al tema “L’assistenza psicosociale in Alto Adige – Corrisponde alle indicazioni della Convenzione ONU sui diritti delle persone con disabilità?”.
| 17.09.2021
MEDIENTERMIN: 24.9, Öffentliche Sitzung des Monitoringausschusses für Menschen mit Behinderungen
Am kommenden Freitag, von 14.00 bis 18.00 Uhr, veranstaltet der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige eine öffentliche Tagung zum Thema „Psychosoziale Unterstützung in Südtirol - entspricht sie den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention?“
| 17.09.2021
INVITO AI MEDIA: 24.9, Seduta pubblica dell’Osservatorio provinciale disabilità
Venerdì prossimo, dalle 14 alle 18, presso il NOI Techpark Südtirol/Alto Adige, l’Osservatorio provinciale sui diritti delle persone con disabilità si riunisce in una seduta pubblica dedicata al tema “L’assistenza psicosociale in Alto Adige – Corrisponde alle indicazioni della Convenzione ONU sui diritti delle persone con disabilità?”.
| 01.07.2021
Südtiroler Monitoringausschuss: Grenzüberschreitenden Austausch festigen und Rechte von Menschen mit Behinderungen gemeinsam voranbringen
Treffen zwischen den Monitoringausschüssen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg und Salzburg und dem Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen
| 01.07.2021
Osservatorio provinciale: consolidare lo scambio transfrontaliero e promuovere insieme i diritti delle persone con disabilità
Incontro tra gli Osservatori del Tirolo, Vorarlberg e Salisburgo e l’Osservatorio provinciale dell’ Alto Adige sui diritti delle persone con disabilità
| 28.06.2021
Gleichstellungsrätin aktives Mitglied des nationalen Netzwerks RE.A.DY
Traditionell wird der Monat Juni international als "Pride-Month" begangen. Für die LGBTQI+ Community ist dies eine wichtige Zeit, um verstärkt auf die Missstände gegen queere Menschen auf der ganzen Welt aufmerksam zu machen. Seinen Ursprung hat er im „Stonewall-Aufstand“, der einen wichtigen Meilenstein im Kampf für Gleichberechtigung der LGBTQI+ Community zeichnete.
| 28.06.2021
La Consigliera di parità aderisce alla rete nazionale RE.A.DY
Tradizionalmente, il mese di giugno è celebrato a livello internazionale come "Pride Month". Per la comunità LGBTQI+, questo è un momento importante per aumentare la consapevolezza sulle discriminazioni di persone queer nel mondo. Ha le sue origini nella "Rivolta di Stonewall", un momento importante nella lotta per l’uguaglianza della comunità LGBTQI+.