Contignü prinzipal

Consulënta por l’avalianza dles oportunites

Chёstes informaziuns é da ciafè ma por

Chirida

| 31.03.2021

2 aprile, Giornata mondiale per la consapevolezza sull’autismo: “Garantire l’inclusione delle persone con disturbi dello spettro autistico”

L’Osservatorio provinciale sui diritti delle persone con disabilità: “Assicurare servizi di terapia adeguati anche in questa situazione di pandemia”.

| 31.03.2021

Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen gewährleisten

Der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen zum Welttag der Aufklärung über Autismus am 2. April : Therapiemöglichkeiten müssen auch in Zeiten der Pandemie gewährleistet sein!

| 05.03.2021

8 marzo, Giornata internazionale della donna - Conferenza Donne e pandemia: momenti di resilienza

Donne e pandemia - momenti di resilienza.

Appuntamento lunedì 8 marzo alle ore 17.00 sulla pagina FB WE Bolzano Bozen.


| 05.03.2021

8. März, Internationaler Frauentag - Tagung zum Thema Frauen und Pandemie: Momente der Resilienz

Frauen und Pandemie: Momente der Resilienz.

Am 8. März ab 17.00 Uhr Facebookseite WE_Bolzano Bozen, organisiert von der Gemeinde Bozen und der Gleichstellungsrätin Südtirols.


| 02.03.2021

3. März 2021, Welttag des Hörens – Recht auf Kommunikation und Information für Hörgeschädigte gewährleisten, Inklusion fördern

Der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ruft zur Förderung der Inklusion auf. Vorsitzende Morandini: „Durch die Einführung der Maskenpflicht wurde Hörgeschädigten das Lippenlesen nahezu unmöglich gemacht. Einige Schritte zum Abbau dieser Barrieren wurden vom Land und dem Sanitätsbetrieb bereits gesetzt, es braucht aber weitere.“

| 02.03.2021

3 marzo 2021, Giornata mondiale dell'udito - Garantire alle persone con disturbi uditivi il diritto a comunicazione e informazione

L’Osservatorio provinciale sui diritti delle persone con disabilità invita a promuovere l’inclusione. Morandini: “L’introduzione delle mascherine ha reso quasi impossibile agli audiolesi la lettura labiale. Alcune iniziative in linguaggio appropriato sono state promosse da Provincia e Azienda sanitaria, ma servono ulteriori passi”.

| 27.02.2021

März: Equal Care Day – Fürsorgearbeit sichtbar machen und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen verbessern

Auch in Südtirol werden Pflege und Fürsorge im Beruf, aber auch daheim vor allem von Frauen geleistet, mit Auswirkungen auf Einkommen und Rentenvorsorge. Gleichstellungsrätin Morandini: „Die Corona-Pandemie hat auch dieses gesellschaftliche Ungleichgewicht verstärkt.“

| 27.02.2021

1 marzo: Equal Care Day - Rendere visibile il lavoro di cura e migliorare le condizioni quadro nella politica sociale

Anche in Alto Adige, il lavoro di cura e quello non retribuito nella sfera privata sono svolti principalmente dalle donne, con conseguenze su reddito e previdenza. Michela Morandini: “La pandemia ha aggravato anche questo squilibrio”.

| 19.02.2021

20 febbraio, Giornata Internazionale della Giustizia Sociale: garantire inclusione e partecipazione digitale delle persone con disabilità

L’Osservatorio nel giorno del suo insediamento (prima dell’introduzione delle restrizioni conseguenti al coronavirus). (Foto: Consiglio/Werth)

L’Osservatorio provinciale sui diritti delle persone con disabilità ha esaminato le difficoltà di queste persone nell’ambito della digitalizzazione. La pres. Morandini: “La digitalizzazione per le persone disabili può essere un’opportunità, a patto che si promuovano le relative competenze digitali”.


| 19.02.2021

20. Februar 2021 - Welttag der sozialen Gerechtigkeit – Inklusion und digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gewährleisten

L’Osservatorio nel giorno del suo insediamento (prima dell’introduzione delle restrizioni conseguenti al coronavirus). (Foto: Consiglio/Werth)

Der Südtiroler Monitoringausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Betroffene befasst. Vorsitzende Morandini: „Die Digitalisierung ist für Menschen mit Behinderungen eine Chance, dazu braucht es aber auch die Förderung digitaler Kompetenzen.“