„Auf den Spuren der Südtiroler Autonomie“ – Den Autonomie-Parcours erleben
Bei diesem Besuch dreht sich alles um die Südtiroler Autonomie: Die Schülerinnen und Schüler besuchen die multimediale Ausstellung auf dem Silvius-Magnago-Platz und gestalten dazu in Kleingruppen einen journalistischen Beitrag in Form einer kurzen Videoreportage. Im Anschluss können sie mit einer oder einem Abgeordneten über die Südtiroler Autonomie diskutieren und dabei ihre Videoreportagen zeigen.
Der Autonomie-Parcours auf dem Silvius-Magnago-Platz wirft in neun Stationen und einer Installation im gegenüberliegenden Park einen umfassenden Blick auf die Südtiroler Autonomie. Er zeigt auf, wie es zur Südtirol-Autonomie gekommen ist, worin ihre zentralen Inhalte bestehen und welche Werte damit verbunden sind. Wer waren Silvius Magnago und Alcide Berloffa und wie prägt die Südtiroler Autonomie die Menschen, die hier leben? Wie regelt die Autonomie das Zusammenleben der Sprachgruppen und auf welcher finanziellen Basis steht sie? Auch ein Blick über die Landesgrenzen und in die Zukunft wird gewagt: Wohin soll uns die Autonomie führen?
Lernziel
Entstehung und Grundkenntnisse der Südtiroler Autonomie kenne lernen und sich dazu eine Meinung bilden.
Dauer
90 Minuten
Zielgruppe
Biennium und Triennium
Materialien
Eigenes Smartphone (es reicht ein Gerät pro Kleingruppe)
Storyboard für die Konzeptarbeit sowie Block und Kugelschreiber für Notizen werden zur Verfügung gestellt
Programm
Begrüßung und Empfang
Besichtigung der Ausstellung am Silvius-Magnago-Platz und Erarbeitung der Videos
Vorstellung der Ergebnisse und Gespräch mit der oder dem Abgeordneten